Termin buchen
Mail schreiben

13.05.2025

„Selbst machen“ als Wettbewerbsvorteil

Autor: Heiko Mohr
Lesedauer: 10 Min.

Kunden erwarten digitale Services. Prozesse müssen effizienter sein. Anliegen sollen schneller erfüllt werden. Und wenn man sich umschaut, scheint es, als ob Wettbewerber viel konsequenter auf cloudbasierte Lösungen setzen.

Die Lücken in Prozessen kennen Entscheider sehr wohl. Unklar ist allerdings oft, wie diese beseitigt werden können.

SaaS-Lösungen haben viele Vorteile und unterstützen aktuelle Anforderungen an Arbeitsweisen mehr als der PC unter dem Schreibtisch. Für jedes Problem gibt es zahlreiche Lösungen, Versprechungen, Berater. Und irgendwann auch eine Idee: warum machen wir das nicht selbst? Erstmal für uns und wenn es funktioniert, dann bieten wir es auch anderen an.

Es beginnt mit… Fragen

  • Wo fängt man an?
  • Welche Technologien sind die richtigen?
  • Wie vermeidet man Fehlentscheidungen, die später teuer werden?

Spoiler: eine strukturierte Herangehensweise macht den Unterschied.

Digitalisierung von Prozessen als strategische Entscheidung

Ein Digitalisierungsprojekt (also der Umbau eines existierenden Prozesses in eine digitale Version) ist weit mehr als nur eine technische Herausforderung – es ist eine strategische Entscheidung.

Als Entscheider trägt man die Verantwortung dafür, dass nicht nur eine funktionierende Software entsteht, sondern auch ein nachhaltiger Mehrwert für das eigene Unternehmen geschaffen wird.

Denn wer kennt sie nicht - diese Projekte, die nicht wie geplant liefen:

  • Zu teuer: Das Budget wurde überschritten, der ROI blieb aus.
  • Zu langsam: Erste Ergebnisse kamen zu spät.
  • Zu komplex: Die Lösung entsprach nicht den Erwartungen der Nutzer.

Mit der richtigen Strategie lässt sich Digitalisierung kalkulierbar und effizient gestalten.

Klare Strukturen, praxisnahe Lösungen

Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte beginnen nicht mit Code, sondern mit einem durchdachten Plan. Damit aus einer Idee eine funktionierende SaaS-Lösung wird.

  • Von der Vision zur Umsetzung: Anforderungen in eine skalierbare Architektur überführen.
  • Technologie mit Weitblick: Cloud-Hosting, Identitätsmanagement und DevOps-Prozesse sichern Qualität und Effizienz.
  • Schritt für Schritt zum Erfolg: Agile Entwicklung und moderne Deployment-Strategien sorgen für schnelle Ergebnisse und hohe Flexibilität.

SaaS bedeutet „Bereitstellung von Software über die Cloud“

Es gibt viele gute Cloud-Hoster. Welcher passt am besten? Ein paar Entscheidungshilfen…

  • Skalierbarkeit: Eine Anwendung wächst mit den Anforderungen – ohne Hardware-Probleme.
  • Sicherheit: Die großen Anbieter investieren Milliarden in Sicherheitsstandards und Compliance.
  • Performance & Verfügbarkeit: Hochverfügbare Architekturen und weltweite Rechenzentren garantieren eine optimale Performance.
  • Automatisierung: CI/CD-Pipelines und DevOps-Workflows minimieren Wartungsaufwand und Fehlerquellen.

Digitalisierung als Chance

Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie schafft Wachstumsmöglichkeiten, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und verbessert die Prozesseffizienz.

Mit einer individuellen SaaS-Lösung und einer klaren Strategie können Unternehmen diesen Wandel nicht nur meistern, sondern aktiv für sich nutzen.

Sprechen wir über Dein Projekt

Wollen wir uns zu Deinem Projekt austauschen?